Kinder brauchen Menschen, die mit ihnen lachen,
tollen, spielen, scherzen, dumme Sachen machen.
Kinder brauchen Menschen, die nach vorne schauen,
glauben, hoffen, lieben und auf Gott vertrauen.“
Unbekannter Autor
Haltung und Rolle der pädagogischen Mitarbeiter
Die wichtigste Grundhaltung für uns Mitarbeiter/innen ist die Achtsamkeit und Wertschätzung.
Wir Mitarbeiter/innen müssen jedem Kind mit Respekt begegnen, es annehmen und da abholen, wo es steht.
Wir sind uns in unserer ganzen Grundhaltung der Vorbildfunktion bewusst.
Wir fungieren dabei in den Rollen als Bezugspersonen, Ansprechpartner/innen, Begleiter/innen, Vorbilder, Beobachter/innen und Mitarbeiter/innen.
Als Bezugserzieher/in tragen wir die Verantwortung dafür, dass bereits bei der
Eingewöhnung eine verlässliche und tragfähige Bindung entsteht. Wir sind sowohl für das Kind als auch für die Eltern Ansprechpartner/in.
Wir setzen Impulse, schaffen eine vorbereitete Umgebung, schenken den Kindern Zeit, unsere volle Aufmerksamkeit und sind präsent. Wir sind auf Augenhöhe mit dem einzelnen Kind und sehen die Welt auch mit den Augen des Kindes. Wir begegnen dem Kind mit Geduld und lassen es das Tempo bestimmen. Mit Achtung sehen wir die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes.
Jeder Entwicklungsschritt sowie die Arbeit des Kindes werden beachtet und geachtet. Wir stellen uns immer wieder die Frage: „Wer bist du? Was brauchst du?“ Wir stehen dem Kind auf seinem Weg unterstützend bei.
Die Beobachtung ist ein wichtiger „Eckstein“ unserer pädagogischen Arbeit. In der Rolle als Beobachter/in ist es bedeutsam, Bildungsprozesse zu erkennen und den unterschiedlichen Entwicklungsständen des einzelnen Kindes gerecht zu werden. Durch unsere Beobachtungen erkennen wir die Interessen und Themen des Kindes und bauen unser weiteres Handeln darauf auf. Die Beobachtungen sind Grundlage für den Austausch im Team, sowie für den Aufbau von Gesprächen mit Eltern und Kooperationspartnern.
Es ist uns als Erzieherinnen wichtig, die Kinder nach dem Leitsatz von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun“ zu begleiten und zu unterstützen.
Die Haltung und Rolle von uns Erzieher/innen ist von großer Bedeutung.
Um uns dies immer wieder bewusst zu machen, bedarf es einer regelmäßigen
Selbstreflexion.
Wir verstehen uns als ergänzender Partner der Eltern. Elternhaus und Kindergarten tragen gemeinsam Verantwortung für eine bestmögliche Entwicklung und Förderung des Kindes - eine gelungene Erziehungs-Partnerschaft ist für uns wichtig.
Durch persönliche und fachliche Kompetenz garantieren wir die Qualität unserer pädagogischen Arbeit.
Daniela Sauter / KiTa-Leitung und Gruppenleitung
Stefanie Kaupp / stellvertr. Leitung und Gruppenleitung
Gabriele Anders / pädagogische Fachkraft
Petra Schmitt / pädagogische Fachkraft
Anita Schmid / pädagogische Fachkraft
Anja Vees / pädagogische Fachkraft
Katja Frank / pädagogische Fachkraft
Simona Iacono / Gruppenleitung
Jasmin Katz / pädagogische Fachkraft / Integrationskraft
Michaela Kalbacher / pädagogische Fachkraft/ Sprachförderkraft
Jutta Kramer/ pädagogische Fachkraft/ Sprachförderkraft
Celine Schäfer / pädagogische Fachkraft
Anika Kiefer/ PiA-Praktikanntin
Katrin Pfeiffer / Hilfskraft
Katholische
Kindertagesstätte
St. Josef
Prälat-Dorr-Straße 6
72184 Eutingen im Gäu
Baden-Württemberg
Telefon: 07457 / 3446
mobil: 01777485909
Kindergartenleitung Daniela Sauter
E-Mail: kindergarten.weitingen@t-online.de
LeitungStJosef.Weitingen@kiga.drs.de