Schwerpunkte der Einrichtung

Projekte

 

Wir gehen auf die aktuellen Themen/ Interessen der Kinder ein und entwickeln daraus mit den Kindern gemeinsam Projekte (z.B. Naturprojekt, Feuerwehrprojekt). Uns ist es wichtig, dass wir auch in den Projekten folgende pädagogischen Aspekte miteinbeziehen:

  • entwicklungspsychologische Sicht Beachtung der aufeinander aufbauenden Entwicklungsprozesse.  (z.B. Hinführung zur Esskultur – Trinken aus dem Glas, selbstständiges Essen mit Besteck).
  • religiöse und kulturelle Sicht - biblische Geschichten oder andere religiöse Themen durch den Pfarrer und Mitarbeiter der Kirchengemeinde und uns Mitarbeiter/innen.
  • Religiöse Feste im Jahreskreis
  • Kinder mit Förderbedarf z.B. Sprachförderung (Sprechdachse), Eingliederungshilfe, Arbeit in Kleingruppen

                                                                  

 

 Wir sind offen für Projekte in Kooperation mit Institutionen, Vereinen, Firmen und Personen.

 - Alten- und Pflegeheim

 - Grundschule

 - Elternnachmittage (z.B. Palmbinden, Schultüten basteln)

 - Berufsgruppen (z.B. Bäcker)

Fach- und Bildungsbereiche im Kindergarten

 

KREATIV- UND WERKBEREICH

                                                                                  

Dort werden die Kinder zu selbstständigem Handeln angeregt.

 Dies lässt sich realisieren durch die entsprechende Raumgestaltung mit vielseitigem und ansprechendem Material, welches für die Kinder frei zugänglich ist. Die Mitarbeiter/innen begleiten mit abwechslungsreichen Materialien und Techniken die Kinder.

 Um selbstständig Kreativität, Fantasien und Ideen umsetzen zu können, werden die nötigen Impulse von den Mitarbeiterinnen gegeben.

 

  ZIELE:

 

 • Freude am eigenen Tun

 • Entwickeln des Selbstwertgefühls durch selbstständiges Handeln

 • Umgang mit verschiedenen Werkzeugen  (z.B. verschiedene Modellierwerkzeuge)

 • verschiedene Materialien kennen lernen (Knet, Ton, Modelliersand, Gips, Sandstein, Pappmaschee usw. ......)

 • Kreativität und Ideenreichtum

 

WERKBANK

                                                                                                                 

In unserer Holzwerkstatt wird fleißig gehämmert, gebohrt und gesägt. Aus Holz können unsere Handwerker Schiffe, Möbel, Fahrzeuge, allerlei erstaunliche Maschinen, Kunstwerke, usw. herstellen. Zu entdecken gibt es Nägel, Schrauben, verschiedene Werkzeuge, Holz und Materialien, die die Kinder zum „Arbeiten“ verwenden dürfen.

Die Kinder werden langsam an das selbstständige Arbeiten an der Werkbank herangeführt.

 

ZIELE

 • Den richtigen Umgang mit den Materialien und Werkzeugen erlernen

 • Werkzeuge und Materialien benennen können

 • Schulung der Fein- und Grobmotorik

 • Ideen der Kinder aufgreifen und bei der Durchführung unterstützen

 • Selbstständiges Arbeiten an der Werkbank

 

ROLLENSPIEL

 

 Im Rollenspiel schlüpfen Kinder in verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen sozialen Gefügen und leben sie aus.

 Die Kinder bestimmen ihre Rolle selbst, werden durch Utensilien, Spielpartner und die pädagogische Fachkraft geleitet.

 

ZIELE

 Förderung der Kreativität und Fantasie

 • Übung der Sprache und Kommunikation

 • Sensibilisierung sozialer Kompetenzen

 • Freude und Spaß am Miteinander

 

FORSCHERWERKSTATT

 

 „In unserer technologieorientierten Gesellschaft wächst die Bedeutung der naturwissenschaftlichen und technischen (Früh-)Bildung. Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt daher pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Forschergeist von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter qualifiziert zu begleiten. Das "Haus der kleinen Forscher" ist mittlerweile die größte Frühbildungsinitiative Deutschlands.“ ( www.haus-der-kleinen-forscher.de, Stand: Okt. 2014)

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert den spielerischen Umgang mit Naturwissenschaft und Technik und das Interesse an naturwissenschaftlichen-technischen Phänomenen.

 

Mitarbeiterinnen der Einrichtung besuchen regelmäßig Fortbildungen und Workshops in einem der Netzwerke dieser Stiftung, um dann die Kinder spielerisch, aber fachlich qualifiziert an Naturwissenschaft und Technik

 

heranzuführen. In der Forscherwerkstatt wird den Kindern mit leicht verständlichen Versuchen technisches Wissen näher gebracht. Ob Experimente mit Licht, mit Magneten oder bewegter Luft – immer kommen dabei einfache Alltagsgegenstände zum Einsatz, mit denen die Kinder auch selbst hantieren können. Schließlich sollen die jungen Forscher nicht nur konsumieren, sondern auch selbst aktiv werden.

 

Naturwissenschaft und Technik hautnah erleben, lautet das Motto. Die Kinder entscheiden sich für die Experimente und machen sich gemeinsam auf den Weg des Forschens.

In der Krippe befindet sich eine große Waschrinne, in der die Kinder erste Erfahrungen mit der Materie Wasser sammeln können.

 

ZIELE:

             Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen entwickeln

         Freude am eigenen Tun

         Entwickeln des Selbstwertgefühls durch selbstständiges Handeln

         Stärkung der Grob- und Feinmotorik

         Schulung der Hand – Augen – Koordination

         Wertschätzung der Arbeit ( auch des anderen)

         entwickeln handwerklicher Fähigkeiten

 •        Ausdauer und Konzentration üben

 •        Arbeitsplatz in Ordnung halten

         Sozialverhalten

         Sprachförderung